Dezember 2020
Liebe Kunstfreunde,
die Produzentengalerie in der Neusser Straße 39, ist geschlossen.
Wir danken allen Interessenten, Kollegen und Förderern für die
tolle Zusammenarbeit und wünschen alles Gute!
Weiterhin wird das BLACKOFFICE für Kunst und Kultur da sein.
Über alle bekannten Online-Kanäle und im Office-Atelier in der
Neusser Straße 39, in Düsseldorf.
Achim Schmacks & Team
KUNSTPUNKTE DÜSSELDORF 2020
KUNSTPUNKT 176
BLACKOFFICE PRODUZENTENGALERIE
19./20.09.2020
Galerie:
LIDIA B. GORDON / Skulpturen
ACHIM SCHMACKS / Malerei
MARCUS SCHMITZ / COLLAGEN
Atelier:
BIRGITTA JACOBY / Malerei
NINA E. REITER / Fotografie
Special Guest: TOM KUHN
Gefördert von:
ETALAGE NO.10
10.07. - 31.08.2020
Achim Schmacks
DIE FÜNF DEKADEN IM JETZT
Der Düsseldorfer Künstler Achim Schmacks zeigt magische Objekte
und hintergründige Malerei: in seiner Ausstellung
„Die fünf Dekaden im Jetzt“ gibt der Künstler Besucherinnen und
Besuchern Einblick in die Welt, die ihn bewegt, beschäftigt, umtreibt.
Vor allem die Farbe Schwarz lässt seine Werke untergründig vibrieren,
vielfältige Schwarztöne reflektieren immer neuen Nuancen, sensible
Oberflächen erzeugen Lichtreflexe, die Werke leben vom Licht und
verändern sich mit Licht. Entsprechend sieht Achim Schmacks seine
Arbeiten als Metaphern für die vielfältigen Veränderungen der
Gesellschaft. Der Künstler vollendet seine fünfte Lebens-Dekade – somit
hat der Ausstellungstitel auch einen bedeutsamen persönlichen Bezug.
Achim Schmacks arbeitet seit 1996 als freischaffender Künstler.
Gefördert von:
ETALAGE NO.9
15.05. - 30.06.2020
Marion Müller-Schroll
Skulpturen+Plastiken
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Mensch. Häufig der Mensch in seiner Beziehung zur Natur. Mit seiner enormen Bandbreite an innerer und äußerer Individualität, seiner Ethik, die nichts zwischen „gut und böse“ auslässt und seinen Reflektionen auf die Welt ist er für mich unerschöpflich in der Darstellung.
Jedoch sind die Charaktere meiner bildhauerischen Arbeit selten einer gängigen, vermeintlichen Norm entsprechend. Meist stehen sie am Rande der Gesellschaft. Bedingt durch innerliche Prozesse, ihre Weltanschauung, ihre eigenen Erlebnisse oder ihr äußeres Erscheinungsbild.
Sie alle vereint ihr „Anderssein“.
Sie sind stark in ihren Überzeugungen, zuweilen geschwächt durch Erlebtes, sie streben nach Glück und Toleranz, sie sind Kämpfer in ihrer ganz persönlichen Lebensgeschichte.
Sie sind Individualisten, die es sich herausnehmen ihre Einzigartigkeit zuweilen auch visuell zu demonstrieren.
Marion Müller Schroll
Gefördert von:
PAINT IT BLACK
08.05.-29.05.2020
OSTER+KOEZLE
UTE AUGUSTIN-KAISER
DANIELA BAUMANN
ONLINE PERFORMANCE
OSTER+KOEZLE
OSTER+KOEZLE, ein Maler und ein Fotograf, arbeiten seit 1999 zusammen. Sie kreieren Kunstwerke basierend auf Fotos realer Räume. Ihre Arbeiten werden digital so verändert, dass der Betrachter Schwierigkeiten hat, Reales von Addiertem oder Subtrahiertem zu trennen. In der hier gezeigten Werkreihe 'schwarz-weiß' werden einzelne Raumelemente durch Belichtungsmanipulationen von ihrer Umgebung extrahiert und bekommen so einen skulpturalen Charakter. Diese Veränderungen folgen den Möglichkeiten in einem analogen (Foto-)Labor, sind jedoch digital erzeugt und nie durch malerische Eingriffe entstanden.
UTE AUGUSTIN-KAISER
Ute Augustin-Kaiser lebt und arbeitet in Ratingen. Nach der Ausbildung als Kunstglaserin arbeitet sie autodidaktisch als Künstlerin. Strukturen sind ihr großes Thema, das sie in Malerei, Zeichnung und als Keramikplastik umsetzt. Ihre sehr reduzierte Farbwahl in ihren Arbeiten lenkt die Wahrnehmung auf die reine Form der Keramikplastiken und die dreidimensionale Wirkung der gemalten Strukturen.
DANIELA BAUMANN
Daniela Baumann ist eine multidisziplinäre Künstlerin, ihr Werk umfasst Zeichnung, Malerei, Grafik, Fotografie, Installation und Wort. Die Komponenten der unterschiedlichen Disziplinen stehen dabei im engen Zusammenhang und Austausch, so dass sich ein weites Spektrum der künstlerischen Sprache ergibt. Sie hat 1982-87 Kommunikations-Design an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Würzburg studiert, lebt und arbeitet in Solingen und Düsseldorf.
Aufgrund der Corona-Krise wird die Ausstellung "PAINT IT BLACK" zu einem späteren Zeitpunkt in der Galerie zu sehen sein.
Fotos: OSTER+KOEZLE, UTE AUGUSTIN-KAISER, DANIELA BAUMANN
BERNADETT WIETHOFF
LUNATIQUES
Zeichnungen & Bilder
17.04. - 30.04.2020
ONLINE PERFORMANCE
BERNADETT WIETHOFF
Die Spielart der Pop-Art – ihre übergroßen Blow-ups von Foto und eigener
Mischwesen lässt die Künstlerin in ihren Gemälden anklingen, und auch die Comics selbst, deren Bildsprache traditionell komplexe zeitliche Abläufe in einer Darstellung unterbringen kann. Oder auch in zwei: „Lunatique“ hat Wiethoff in Anlehnung an ihr Lieblingsgedicht „Die Gaben des Mondes“ von Charles Baudelaire comicartig auf zwei Leinwänden unterteilt: Das eine zeigt einen fahlen Vollmond, das zweite ein ergriffenes, hinter der Handverschränktes Gesicht. Ihr „Zerrspiegel“ macht auch nicht vor sich selbst halt: „Ich, ich, ich“ schreibt sie in ein bizarres Selbstporträt. Und meint das nicht nur selbstironisch, sondern mit einer zutiefst humanistischen Kritik am Zeitgeist: „Unsere Gesellschaft ist ruppig geworden. Das eigene Ich muss sich immer wieder selbst behaupten, sonst verschwimmt es.“
Der Ausgangspunkt ihrer bizarren Darstellungen sind übrigens Fotografien, die Wiethoff zufällig findet oder selbst erstellt hat. Und das führt gelegentlich zu unerwarteten, großformatigen Motiven: Picasso im Bademantel vor seinem
„Musketier mit Degen“ oder Pontifex Ratzinger auf dem Papststuhl, „das hat mich gereizt, ihn im Stil wie die ‘alten Meister’ zu malen“, verrät Wiethoff. Der schaut, als wollte er sagen: „Oh Gott, hol’ mich hier raus.“ Eine Hommage an den Maler Francis Bacon, der ebenfalls einen Faible für groteske Figurendarstellungen und Päpste hatte.
Ihr Kunststudium absolvierte die gebürtige Arnsbergerin an der Märkischen
Kunstakademie in Schwerte Ruhr, einigeJahre arbeitete sie an den Städtischen Theaterbühnen in Augsburg. Ihre Bilder waren in zahlreichen Ausstellungen zwischen Düsseldorf, Köln und Dortmund zu sehen.
Quelle: WAZ Dennis Vollmer 04.04.2019
Aufgrund der Corona Krise wird die Ausstellung "LUNATIQUES" von Bernadett Wiethoff zu einem späteren Zeitpunkt in der Galerie zu sehen sein!
Liebe Kunstfreunde,
aufgrund der aktuellen Corona-Virus Pandemie ist die Ausstellung nur durch unser Galeriefenster zu sehen.
Gerne stehen wir Ihnen via Email und auch telefonisch zur Verfügung!
ULRICH LIEDTKE
ACHIM SCHMACKS
OHNE TITEL
Ausstellung: 20.03. - 03.04.2020
Vernissage: 20.03.2019 um 19.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Komponierte Farbfelder und die Farbe Schwarz
Die Werke von Ulrich Liedtke bilden nichts ab, sie beziehen sich
auch nicht auf einen Gegenstand.
Ulrich Liedtke komponiert Farbfelder, die dem Betrachter ein sinnliches
Erlebnis vermitteln wollen.
Ohne Eingrenzung durch eine Titel-Vorgabe.
Im Dialog dazu zeigt Achim Schmacks seine nonfigurativen Bilder, in denen
die Farbe Schwarz der wichtigste Bestandteil ist.
Verschiedene Schwarztöne und Oberflächengestaltung bilden unterschiedliche Lichtreflexe, es wird reflektiert, die Werke erscheinen im Licht und verändern sich mit Licht. Auch hier verzichtet Schmacks auf Titel und Eingrenzung.
Gefördert von:
MAY ATASHKAR
LENSVIEW
Ausstellung: 07.02. - 28.02.2020
Midissage: 14.02.2019 um 19.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
May Atashkars Fotografien zeigen hauptsächlich moderne Hochhäuser, Bürobauten oder U-Bahnstationen aus Stein, Glas oder Aluminium. In Düsseldorf wie auch in Köln. Atashkar sucht nach kalligraphischen Bewegungen, Zeichen und Mustern in den Architekturen: Linien, Kurven, Kreise, Symmetrien, Spiegelungen. Mit verschiedenen Photoshop-Filtern lässt sie Gebäudefassaden zerfließen, spiegelt gläserne Hochhaus-Türme oder formt runde Atrien zu Tunneln, die sogartig in den Himmel führen. Das schmale gläserne Treppenhaus eines der drei Kranhäuser im Kölner Rheinauhafen kippt Atashkar in die Waagrechte und verwandelt es in eine verdrehte Wirbelsäule.
Das wuchtige Stadttor in Unterbilk scheint sich zu einer Science-Fiction-artigen Raumstation mit Flügeln zu verformen. Und das farbenfrohe Hotelhochhaus „Colorium“ im Düsseldorfer Medienhafen wird zu einer schwarz, weiß, blau, grün, rot und gelb leuchtenden „Schallplatte“, die so aussieht, als wäre sie zerschnitten und wiederzusammenmontiert worden. Atashkars Fotografien kennen auch kein Oben oder Unten. Sie lassen sich vom Hochformat und ins Querformat umdrehen oder umgekehrt. Eine ungewohnte und erfrischende Perspektive auf moderne rheinische Architekturen.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung, Thomas Frank, November 2019)
Gefördert von:
LIEBLINGSSTÜCKE 2019
16 KÜNSTLER
MALEREI - FOTOGRAFIE - SKULPTUREN - COLLAGEN - DIGITAL ART
May Atashkar Günter Claus Harriet Davis Nick Esser Walburga Feistl
C.U. Frank Lidia B. Gordon Birgitta Jacoby Anna Christina Nendza
Nina E. Reiter Petra Marita Sadowski Achim Schmacks Markus Schultz
Erik Staub Christina Webeler Gabriele Weide
Ausstellung: 06.12. - 20.12.2019
Vernissage: 06.12.2019 um 19.00 Uhr
Publikumspreis
Das Publikum wählt drei Lieblingsstücke aus.
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Gefördert von:
GABRIELE WEIDE
ZEITWERT
Ausstellung: 08.11. - 22.11.2019
Vernissage: 08.11.2019 um 19.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Aus Essen im Ruhrgebiet stammend, zog G. Weide nach dem Studium an der Folkwang Schule nach Düsseldorf um. Inspiriert durch Reisen in die Canyonland der USA beginnt das intensive künstlerische Schaffen. Die monumentale Achitektur in Utah mit tiefen Schluchten, roten Felsen führten zu dem Thema "Landschaft/Natur". Hierbei interessiert sie nicht die liebliche Landschaft, sondern die karstigen Fels- und Wüstengebiete, mal aus der Vogelperspektive, mal im Makrobereich gesehen.
Statement:
"Bei meinen Bildern beschäftigen mich Oberflächenstrukturen, die sich oft aus dem Bildraum heraus in die 3. Dimension bewegen. Die unterschiedliche Rauigkeit der von mir gewählten Materialien lassen
reliefartige Strukturen, teils steinharte, rissige Oberflächen, karstige Landschaften entstehen. Das Spachtelmaterial hat ein "Eigenleben", ist nicht komplett planbar. Die Herausforderung besteht in
dem "sich einlassen" auf das nicht Vorhersehbare und trotzdem meine Bildthemen "Wasser - Meere - Wüsten" umzusetzen."
Tätigkeitsschwerpunkt ist einerseits die Malerei in einem Mixed-Media-Kanon mit selbsterstellten Ölfarben aus reinen Pigmenten und Spachtelmaterial, als auch Assemblagen mit Fundstücken aus dem Meer, Fotografie und Objekte.
Gabriele Weide lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Gefördert von:
GABRIELA BEREST
THE SILENT LIFE OF THE DOLLS
Fotografie
Ausstellung: 18.10. - 31.10.2019
Vernissage 18.10.2019 von 19.00 bis 22.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Unterwegs mit der Kamera auf Jahrmärkten, Flohmärkten und in ländlichen Gegenden traf ich auf vergessene Gefährten der Kindheit verschiedener Generationen. Dabei zeichnet sich mit der Zeit ein erstaunliches Bild ab, welches selbstredend auch heute für unsere Gesellschaft maßgebend ist.
(Gabriela Berest)
Gefördert von:
Bei den Kunstpunkten 2019 stellt die Blackoffice Galerie mit angrenzenden
Ateliers in Unterbilk erstmalig vier Düsseldorfer Künstler vor.
Mit Malerei, Objekten, Skulpturen und Fotografien bieten wir den Interessierten
ein umfassendes Programm.
Achim Schmacks
Gastkünstler:
Birgitta Jacoby
Nina E. Reiter
Günter Claus
Im Rahmen der Kunstpunkte eröffnen Günter Claus und Achim Schmacks ihre Ausstellung:
Räume - Landschaft
Räume - Skulptur
in der Blackoffice Galerie am 13. September 2019 um 19.00 Uhr.
Kunststudenten der Akademie Düsseldorf im BLACKOFFICE 2019:
ETALAGE No.8
Anna Christina Nendza
Malerei
01. - 30. August 2019
Anna Christina Nendza
geb. 1983 in Mainz
2011 - 2019
Kunstakademie Düsseldorf
Meisterschülerin Professor Andreas Schulze
Gefördert von:
Kunststudenten der Akademie Düsseldorf im BLACKOFFICE 2019:
ETALAGE No.7
Johanna Clara Becker
Malerei
01. - 30. Juli 2019
Johanna Clara Becker
geb. 1995 in Krefeld
2015 - 2016
Hochschule der Bildenden Künste Essen, Malerei
seit 2016
Kunstakademie Düsseldorf, Malerei
Gefördert von:
Kunststudenten der Akademie Düsseldorf im BLACKOFFICE 2019:
ETALAGE No.6
MAREIKE NIEDERER
Shhh II
01. - 30. Juni 2019
Mareike Niederer
geb. 1991 in Schwäbisch Gmünd
2017 - 2019
Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe
Prof. Daniel Roth
seit 2019
Kunstakademie Düsseldorf
Prof. Trisha Donnelly
Gefördert von:
C. U. FRANK
ICH KANN ES NOCH IMMER NICHT SEHEN
Malerei und Installation
AUSSTELLUNG 10.05. - 24.05.2019
VERNISSAGE 10.05.2019 ab 19.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
C.U. FRANK geboren in Bamberg, lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Die seitenvertauschten Bildwerke der Düsseldorfer Künstlerin
C.U. FRANK erfreuen sich in der jungen Galerieszene frühlingshaften Interesses.
Die 2017 neu eröffnete Galerie BLACKOFFICE im Medienhafen Düsseldorf lädt
herzlich ein zur Eröffnung am FREITAG, den 10. MAI 2019 zu vorher vielleicht
noch nicht gedachten Fragen. Inwieweit die Künstlerin 'politically correct
answers' dem einzelnen Besucher gegenüber abgibt, muss allerdings
vor Ort getestet werden.
Ihre existentiell gestellte Frage „Right SIDE or Right SIGHT? von Klaus Flemming,
ehemaliger Leiter der Kunsthalle Köln und des Museum Gelsenkirchen im Jahr 2003
erstmals öffentlich aufgegriffen und in den Raum gestellt, zieht sich seit über
25 Jahren durch C.U. Frank’s gesamtes künstlerisches Schaffen.
Die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza“, Hauptarbeit
der Ausstellung und erstmals ausgestellt in der Galerie BLACKOFFICE, hilft mit
konkreter Antwort zunächst auch nicht weiter, obwohl es sich bei dieser Arbeit
nach E.T.A. Hoffmann doch um einen sprechenden Hund handelt. Nachsehen!
Gefördert von:
NAH AM WASSER
Andreas Borowy & Michael Dohle
Fotografien
AUSSTELLUNG 08.03. - 22.03.2019
VERNISSAGE 08.03.2019 um 19.00 Uhr
Öffnunszeiten während der Ausstellung
Mi. von 17.00 bis 20.00 Uhr
Do. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Michael Dohle, geboren 1942, lebt und arbeitet in Hergenrath, Belgien.
Seit 1982 präsentiert Dohle dem breiten Publikum künstlerische Projekte, erhielt 2004
den Kunstpreis Neues Kunsthaus Ahrenshoop und ist Mitglied der Münchener Secession.
Auszug aus “Der Paragone“ von Prof. Dr. Wolfgang Becker zu Michael Dohle:
…“ungewöhnlicher als der Maler, der fotografiert, ist freilich der Fotograf, der malt
oder der seinen Fotoarbeiten den Anschein von gemalten Bildern gibt. Michael Dohle habe ich 2010 in einer kleinen Ausstellung zu Gedichten von Herta Müller und
Oskar Pastior "Atemschaukel Aufheizkörper" kennen gelernt und verwundert ein Landschaftsdiptychon und einige große Fotoabzüge angeschaut, die nicht wie
Fotografien aussahen“.
Seit 45 Jahren und somit seit frühester Jugend beschäftigt sich Andreas Borowy
mit der Fotografie.
Borowy machte die Berufung zum Beruf und führte in Aachen ein Studio mit
analogem Fachlabor.
Heute arbeitet der Fotograf auch digital und zeigt bei der Ausstellung
im Blackoffice verschiedenste Wege und Strecken der Fotografie von Schottland
über Portugal, die deutsche Küste bis zum Aquazoo in Düsseldorf.
Die Nähe zum Wasser, nah am Wasser.
Andreas Borowy lebt und arbeitet in Aachen.
Gefördert von:
13 KÜNSTLER
40 LIEBLINGSSTÜCKE
malerei objekte skulpturen collagen
Ausstellung 30.11. - 21.12.2018
Vernissage am 30.11.2018 um 19.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ausstellung
Mi. + Fr. von 17.00 bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zum Jahresabschluss zeigen Kollegen aus dem BBK Kunstforum Düsseldorf eine vielseitige Auswahl ihrer Arbeiten.
Zu sehen sind Ölgemälde von Friederike Vahlbruch und Susanne Pfefferkorn, Aquarelle von Amos Plaut oder auch analoge Collagen von Nick Esser.
Zeichnungen auf Zeitungspapier von Birgitta Jacoby oder kleine Lieblingsstücke auf Toilettenpapier von Barbara Verhoeven treffen auf Leinwandbilder der Künstler Markus Schultz, Gabi Kaiser und Sigrid Beuting. Eine kleine Serie digitaler Fotocollagen stellt Elena Wohlreich vor. Steinskulpturen von Christina Webeler stehen im Dialog mit Objekten aus Eisen und Holz des Künstlers Günter Claus.
Die Produzentengalerie Blackoffice in Düsseldorf hat ihre Wahl getroffen und präsentiert einen kleinen Querschnitt unterschiedlichster Genres - Vierzig Lieblingsstücke von dreizehn Künstlern.
Folgende Künstler stellen aus:
Sigrid Beuting , Günter Claus, Nick Esser, Birgitta Jacoby, Gabi Kaiser, Susanne Pfefferkorn, Amos Plaut, Achim Schmacks, Markus Schultz, Friederike Vahlbruch, Barbara Verhoeven, Christina Webeler und Elena Wohlreich.
ZWEINS
Birgitta Jacoby
Malerei
Ausstellung 05.10. - 26.10.2018
Vernissage am 05.10.2018 um 19.00 Uhr
Seit 1984 beschäftigt sich die Künstlerin Birgitta Jacoby mit Fotografien ihres Vaters.
Überlagerungen, Verschiebungen und Abdeckungen setzte die Künstlerin mit hilfe eines damals noch handelsüblichen Kopiergerätes um. Ein Fotograf erstellte dazu die passenden Negative.
Aus diesen Überlagerungen entstanden androgyne Wesen. Seit 2015 überträgt Birgitta Jakoby die entstanden Werke in die Ölmalerei. Zu sehen sind 10 Motive aus der Serie "Selbstdarstellung".
Positiv – negativ, schwarz und weiß.
Wer schaut durch wen?
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch und Freitag von 17 bis 20 Uhr
und nach Vereinbarung
WELCOME TO THE "DIGI ART" MOVEMENT!
Harriet Davis
Digital Art
AUSSTELLUNG 13.04. - 04.05.2018
VERNISSAGE 13.04.2019 um 19.00 Uhr
FLASHBACK
Christina Webeler & Achim Schmacks
Skulpturen & Malerei
AUSSTELLUNG 02.12.2017 - 13.01.2018
VERNISSAGE 02.12.2017 um 19.00 Uhr
BLACKOFFICE PRODUZENTENGALERIE DÜSSELDORF
WIR GEBEN MÖGLICHKEITEN, VERMITTELN UND UMGEBEN UNS
MIT NETTEN MENSCHEN UND KUNST, DIE SINN MACHT.
IM FOKUS DER PRODUZENTENGALERIE STEHT DIE FARBE SCHWARZ.
ES IST NICHT ZWINGEND, DASS ALLE ARBEITEN, DIE AUSGESTELLT
WERDEN SCHWARZ SIND, SIE SOLLTEN JEDOCH EINEN BEZUG
AUFWEISEN ODER IM KONTEXT DAZU STEHEN.
AUSGESTELLT WERDEN BERUFSKÜNSTLER AUS DÜSSELDORF, KOLLEGEN
AUS DEM BEZIRKSVERBAND BBK DÜSSELDORF UND STUDENTEN, ABSOLVENTEN
DER KUNSTAKADEMIE DÜSSELDORF.
ALLE AUSSTELLUNGEN UND EVENTS WERDEN VON ACHIM SCHMACKS
ORGANISIERT, KURATIERT UND REALISIERT.
BLACKOFFICE DÜSSELDORF
GEFÖRDERT VON: